200 Jahre Tarutino

Bessarabiendeutscher Verein e.V.
Bericht über die Vorbereitung der Jubiläumsveranstaltung am 31. Mai 2014 in Neu-Wulmstorf.
Schon im letzten Jahr hat sich in Neu-Wulmstorf eine engagierte Gruppe von überwiegend jungen Mitgliedern unseres Vereins konstituiert, um das Jubiläumsfest „200 Jahre Tarutino“ vorzubereiten. Mehrmals haben sich die Gruppenmitglieder schon zu Vorbereitungtreffen in Neu-Wulmstorf getroffen. Der Ort Neu-Wulmstorf wurde für dieses Fest deshalb gewählt, weil nach der Umsiedlung und der Flucht aus Westpreußen ca. 90 Familien aus Bessarbien in Neu-Wulmstorf eine neue Heimat gefunden haben, und weil unter diesen ca. 90 bessarabiendeutschen Familien ca. 70 Familien aus Tarutino waren. Die verschiedenen Zusammenkünfte haben die Mitglieder zu einem guten Projektteam zusammenwachsen lassen. Renate Tarnaske aus dem Bundesvorstand unseres Vereins ist die Vorsitzende dieser Gruppe. Sie lädt mit Tagesordnung zu den Sitzungen ein. In Ingo Hirschkorn hat sie einen sehr kompetenten Partner an ihrer Seite, der sie in vielfältiger Weise unterstützt und durch seine, aus seinem früheren Berufsleben gewonnene Kompetenz, der Projektgruppe wertvoll Unterstützung geben kann. Frau Ute Dreier ist für die Protokollerstellung verantwortlich. Sie hat diese Aufgabe von Frau Hannelore Buhl übernommen, die leider berufsbedingt diese Aufgabe nicht mehr durchführen kann. Frau Ute Dreier wird auch für den Büchertisch und die Medien, die der Bessarabiendeutsche Verein an diesem Tag anbieten kann, verantwortlich sein. Ihr Ehemann trägt die Verantwortung über die Kassen für Eintritt inkl. Essen und Ausgabe der Festschrift. Armin Hinz ist mit der bürgerlichen Gemeinde Neu-Wulmstorf in Kontakt getreten und hat einen Antrag an die Gemeinde Neu-Wulmstorf gestellt und diesen sehr gut begründet, zu prüfen, ob die Gemeinde die Möglichkeit sieht, eine Straße oder einen Platz nach dem Namen Tarutino zu benennen. Werner Schabert und Anika Teubner bringen ihre Erfahrungen in die Projektgruppe ein, die beide aus den Kulturveranstaltungen in Uelzen, Rathenow und Berlin und an anderer Stelle gemacht haben und werden einige Programmpunkte beim Jubiläumsfest übernehmen. Detlef Prieser möchte sich um eine Ausstellung ausgewählter Exponate zu Tarutino und deren Gemeindegeschichte und unserer allgemeinen bessarabiendeutschen Geschichte bemühen.
Die Vorfahren von Brigitte Bornemann aus unserem Vorstand kommen auch aus Tarutino. Sie wird sich in die Öffentlichkeitsarbeit einbringen und ist mit Anika Teubner zusammen Ideengeberin und Umsetzerin für unsere digitalen Präsentationen bei der Jubiläumsveranstaltung. Gisela Stegle hatte in ihrem Berufsleben viel mit Blumen zu tun, deshalb wird sie für den Blumenschmuck und die weitere Dekoration verantwortlich sein. Sie wird dabei von Klara Bogs und weiteren Helferinnen und Helfern unterstützt. Dr Hans Rudolf Wahl, Historiker und Mitglied unseres Vereins, wird mit seinem Festvortrag im Mittelpunkt unserer Jubiläumsveranstaltung stehen. Wir sind als gesamter Verein dankbar, dass wir aus der jüngeren Generation Historiker haben, die sich mit der Geschichte der Bessarabiendeutschen und auch mit der eigenen Familiengeschichte auseinandersetzen. So dürfen wir uns jetzt schon auf den Festvortrag, der aus „unseren eigenen Reihen“ kommt, freuen. Danke an Herrn Dr. Wahl für seine Bereitschaft, diesen Vortrag vorzubereiten und beim Fest vorzutragen und für seine Mitarbeit im Vorbereitungsteam.

v. l. Detlef Prieser, Erwin Becker, Klara Bogs, Ute Dreier, Renate Tarnaske, Dr. Hans- Rudolf Wahl, Armin Hinz, Werner Schabert, Anika Teubner, Brigitte Bornemann, Günther Vossler, Ingo Hirschkorn. Nicht auf dem Bild: Gisela Stegle und Ewald Gutsche
Bessarabiendeutscher Verein e.V.
Nach Neu-Wulmstorf werden ca. 20 Gäste aus Tarutino und Krasna kommen, um bei dem Jubiläumsfest mitzuwirken. Es sind dies zum einen die verantwortlichen regionalen Verwaltungsbeamten, wie der Landrat und der Bürgermeister aus Tarutino, sowie eine Gesangsgruppe aus Krasna. Erwin Becker wird mit seinen Möglichkeiten als Busunternehmer dafür sorgen, dass die Gruppe in der kurzen Zeit ihres Aufenthaltes in Neu-Wulmstorf gut betreut wird und ein erlebnisreiches Rahmenprogramm erfahren kann. In den Vorbereitungsgesprächen wurde intensiv diskutiert, wie man unterschiedliche gesellschaftliche Gruppen aus Neu-Wulmstorf in das Jubiläumsfest mit einbeziehen kann. Es soll ja auch ein „Fest für Neu-Wulmstorf“, sein. Die meisten der Nachkommen der Bessarabien-deutschen, die Ende der 40-er Jahre in Neu-Wulstorf und an anderen Orten eine neue Heimat gefunden haben, sind heute gesellschaftlich sehr akzepierte und tolerierte Mitbürger und aufgegangen in unsere heutige Gesellschaft. Viele bekleiden wichtige Positionen und sind in Kirche und Vereinen und anderen gesellschaftlichen Gruppen aktiv. So freuen sich die Mitglieder der Gruppe, dass der Ev. Luth. Pastor der Gemeinde Neu-Wulmstorf die Festpredigt halten wird, und der Gesangsverein Neu-Wulmstorf durch das Engagement von Armin Hinz ebenfalls die Festveranstaltung mit einigen Liedbeiträgen umrahmen werden. Die bürgerliche Gemeinde Neu-Wulmstorf wird die Aula, samt einiger Klassenzimmern und Nebenräume, kostenlos für die Veranstaltung zur Verfügung stellen und unterstützt den Vorbereitungskreis darüber hinaus.
Über die Vorbereitungen für dieses Jubiläumsfest sind etliche neue Mitglieder zu unserem Verein gestoßen. Wir freuen uns über das Interesse, das durch die Vorbereitungen unserer allgemeinen bessarabiendeutschen Geschichte, für die Geschichte Tarutinos, verbunden mit der Auswanderung unserer Vorfahren aus Deutschland über Polen nach Bessarabien und der eigenen Familiengeschichte, entstanden ist. Als unsere Vorfahren vor 200 Jahren über Polen weiter nach Bessarabien wanderten, war dies eine „Suche nach einem besseren Leben“.
Der Vorbereitungskreis und der Bessarabiendeutsche Verein freuen sich auf dieses Jubiläumsfest „200 Jahre Tarutino“ in Neu-Wulmstorf und laden alle Bessarabiendeutschen und deren Nachfahren, insbesondere aus dem Norddeutschen Raum- und alle, die mit der Gemeinde Tarutino verbunden sind, herzlich ein, nach Neu-Wulmstorf zu kommen. Unsere Bitte: Werben Sie in Ihrem Bekanntenund Freundeskreis, bei Kindern und Enkelkindern für dieses Jubiläumsfest: „200 Jahre Tarutino“. Auch für das „leibliche Wohl“ wird bestens gesorgt sein. Bitte merken Sie sich diesen Tag schon heute vor:
Samstag, den 31. Mai 2014,
Beginn, 10.00 Uhr in Neu-Wulmstorf
Das genaue Programm mit Wegbeschreibung wird im Mitteilungsblatt und in einem persönliche Schreiben noch mitgeteilt.