Termin
Bessarabien-Logo
Bessarabien­deutscher
Verein e.V.
Dobrudscha-Logo

Dobrudscha Seminar 2024

11. April 2024, 16:00 Uhr – 14. April 2024, 14:30 Uhr

Lehrstück für Europa?

Ethnien und (ihre) Religionen in der Dobrudscha

Die Veranstaltung möchte den Blick auf eine wenig beachtete Region am Rande Europas lenken. Denn zwischen Donau und Schwarzem Meer gibt es in Rumänien und in Bulgarien eine geschichtsträchtige und ethnisch ausgesprochen vielfältige Region, die in gewisser Weise auch als Lehrstück für Europa gelten kann. Im Rahmen des Seminars sollen besonders die dort lebenden Ethnien und ihre Religionen bzw. Konfessionen thematisiert werden.

Es liegt nahe, dass ein besonderes Augenmerk auf der vor allem aus Bessarabien Anfang des 19. Jahrhunderts eingewanderten deutschen Volksgruppe liegt; deren Geschichte ging - nicht nur - in dieser Region mit der Umsiedlung 1940 zu Ende. Nachfahren dieser Minderheit begeben sich beim Seminar auf Spurensuche und können die (Familien-) Geschichte - besonders mit Blick auf die Religion bzw. Konfession - besser kennen- und verstehen lernen. Wir laden herzlich in die alte freie Reichs- (bis 1806) und Bischofsstadt Magdeburg ein!

Heinz Oertel, Hartmut Knopp Titus Möllenbeck

Bessarabiendeutscher Verein e.V. Akademie Erbacher Hof, Mainz-HP

Anmeldung

per Mail bis zum 08.02.2024 an: Akademie Erbacher Hof mit Dienstsitz im Marienhaus in Heppenheim, Laudenbacher Tor 2 in 64646 Heppenheim, www.ebh-mainz.de/Veranstaltungen

Fon: 06252 5989993, Mail: Bitte Javascript aktivieren! (Sekretariat von 9 bis 13 Uhr)

Tagungsort

Roncalli-Haus, Tagungshaus des Bistums Magdeburg - www.roncalli-haus.de

Vorbereitung und Moderation

PD Dr. Tobias Weger, Historiker und Volkskundler, wiss. Mitarbeiter des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e.V. (IKGS) an der Ludwig-Maximilians-Universität München; Projekt zu den Deutschen in der Dobrudscha

Dr. Josef Sallanz, Historiker u. Autor eines Buches über die Dobrudscha

Dr. Hartmut Knopp, Geschäftsführer, und Heinz Oertel, stellvertretender Bundesvorsitzender im Bessarabiendeutschen Verein e.V., Stuttgart

Titus Möllenbeck, Bildungsreferent der Akademie Erbacher Hof, Dienststelle Heppenheim

Teilnehmergebühr

180,-€ für Unterbringung im DZ, Verpflegung und Programm mit Materialien; Aufpreis EZ 60,-€

Sonstiges

Nach der Anmeldung kommt ein Bestätigungsschreiben mit weiteren Informationen, u.a. zur Begleichung der Teilnehmergebühr. Für Rückfragen steht der Veranstalter zur Verfügung.

Eine Anreise ist bereits auch am Donnerstag, 11. April, gegen Zuzahlung von 110,-€ pP für Abendessen, Übernachtung und Frühstück im Tagungshaus möglich; für Freitagmorgen ist eine Führung „Auf den Spuren von Judentum, Christentum und Islam in Magdeburg“ geplant.

Die Arbeitsgemeinschaft katholisch-sozialer Bildungswerke e.V. (AKSB) ist anerkannter Träger des Fördergebers, der Bundeszentrale für politische Bildung. Die Akademie Erbacher Hof ist Unterträger der AKSB.

Geplanter Ablauf (Stand 11.01.2024)

07:45 Uhr

Angebot zu einem spirituellen Impuls und Frühstück (ab 8:00 Uhr)

10:30 Uhr

Pause mit Kaffee und Tee

12:45 Uhr

Mittagessen und freie Zeit

18:00 Uhr

Abendessen

Freitag, 12. April 2024

bis 16 Uhr

Ankommen und Einrichten im Roncalli-Haus

16:00 Uhr

Begrüßung und Ankommen, Kennenlernen und Gruppenarbeit

  • Kennenlernen, Erwartungen, Programmablauf und Organisatorisches
  • Erfahrungen mit der Religion der Vorfahren (in Dobrudscha)

Moderation: Titus Möllenbeck, Bildungsreferent der Kath. Akademie Erbacher Hof

19:00 Uhr

Vorträge und Gespräch

  • Ethnien und Religionen in der Dobrudscha im Überblick
  • Aschkenasische und sephardische Juden in der Dobrudscha

Referenten: PD Dr. Tobias Weger und Dr. Josef Sallanz

21:00 Uhr

Gemütliches Zusammensein

Samstag, 13. April 2024

09:00 Uhr

Rückblick auf den Freitag

  • Weitere Erkenntnisse und Einsichten
  • Wesensmerkmale des Christentums (im Unterschied zum Judentum)

09:30 Uhr

Vortrag und Gespräch - Kleingruppenarbeit

 Richtungen des Christentums in der Dobrudscha, Teil 1: v.a. die Orthodoxe Nationalkirchen: Rumänien, Griechen, Bulgaren, Russen, Ukrainer (heute)

11:00 Uhr

Richtungen des Christentums in der Dobrudscha, Teil 2: Weitere Gruppen der

Orthodoxie, z.B. altgläubige Lipowaner, Armenier und Roma - einst und jetzt

Referenten (tagsüber): PD Dr. Tobias Weger und Dr. Josef Sallanz

14:30 Uhr

Vortrag und Gespräch - Kleingruppenarbeit

 Richtungen des Christentums in der Dobrudscha, Teil 3: Protestantische Kirchen, u.a. Lutheraner, Methodisten, Baptisten, Adventisten – einst und jetzt

16:30 Uhr

Vortrag und Gespräch

 Richtungen des Christentums in der Dobrudscha, Teil 4, Katholische Ethnien in der Dobrudscha - einst und jetzt

Referenten: PD Dr. Tobias Weger und Dr. Josef Sallanz

17:30 Uhr

Reflexion des Tages

 Erfahrungen, Erkenntnisse und Einsichten

20:00 Uhr

Dobrudscha-Abend: Gemütliches Zusammensein mit Gesang u.a. Beiträgen

Sonntag, 14. April 2024

09:00 Uhr Rückblick auf den Samstag

09:30 Uhr Vortrag und Gespräch

 Der Islam in der Dobrudscha - einst und heute

Referent: PD Dr. Tobias Weger

11:00 Uhr

Gruppenarbeit, Präsentation und offene (Abschluss-)Diskussion

  • Mitarbeit und Projekte im Bessarabiendeutschen Verein, u.a. zur Ukraine-Hilfe
  • Das EU-Projekt „Offene Kirche Malkotsch“ und Projekte 2023

13:30 Uhr

Seminarauswertung

 Reflexion und Evaluation

14:30 Uhr

Ende des Seminars und Verabschiedung

Roncalli-Haus Magdeburg, Max-Josef-Metzger-Straße 12/13, 39104 Magdeburg