Dobrudscha­-Ausstellung
Bessarabien-Logo
Bessarabien­deutscher
Verein e.V.
Dobrudscha-Logo

Dobrudscha-Sammlung

Dobrudscha-Sammlung -
Rumänisches Gymnasium in Codschalac
Bessarabiendeutscher Verein e.V.

Liebe Besucher unserer Website! Der digitale Rundgang durch die ehemalige Ausstellung der Dobrudschadeutschen, die vor der Neueröffnung unseres Heimatmuseums im Untergeschoss des Heimathauses in Stuttgart zu sehen gewesen ist, ist noch im Entstehen. Bitte haben Sie noch etwas Geduld!

Mit herzlichen Grüßen
das Redaktions-Team

Seit der Eröffnung der neuen Dauerausstellung im Januar 2024 werden jedoch in zwei Vitrinen im dritten Raum insgesamt rund 80 Objekte aus der Dobrudscha präsentiert. Informationstafeln erläutern die Unterschiede im Leben der Deutschen in Bessarabien bzw. der Dobrudscha, die Entstehung der Dobrudscha-Sammlung, die Auswanderung und Weiterwanderung in die Dobrudscha und die Geschichte der Erneuerungsbewegung in beiden Regionen des Königreichs Rumänien. Auch auf das Schicksal von 100 Männern und Frauen aus Malkotsch und anderen Orten aus der Dobrudscha, die, weil sie auf ihre Höfe in die Dobrudscha zurückkehren wollten, im Juli 1942 für vier Monate in die Konzentrationslager Flossenbürg bzw. Ravensbrück kamen, wird auf einer Tafel hingewiesen.