Heimatgemeinde
Bessarabien-Logo
Bessarabien­deutscher
Verein e.V.
Dobrudscha-Logo

Kobadin

Cobadin seit 1940

Gründungsjahr

1890/(1891?)

Kreis

Kreis Constanța
Kobadin
Kobadin

Lokalisierung

Cobadin liegt im heutigen Rumänien

Karte

Gründerfamilien

Michael Leyer rumänischer Staatsbürger ließ sich 1890 mit Emanuel Leyer, Jakob Hamann, Daniel Gunsch und Christoph Rösner in Kobadin nieder.

Der größte Teil stammte aus Bessarabien.951

Einwohner

1897 waren es schon 58 Familien. 1918 zählte Kobadin 384 Deutsche, 1929 waren es 816. 1940: 951

Volkszählung 1930:
Einwohner 1940: 951
Umgesiedelt 1940-43: 951
Einwohner 2002:

Besonderheiten der Kolonie

Kobadin, nur von sanfter Bodenerhebungen unterbrochen, liegt in einer Ebene und eignet sich für den Ackerbau.

Im Jahr 1914 wurde die Eisenbahn Medschidia – Bazardschik in Betrieb genommen, und Kobadin bekam seinen eigenen Bahnhof.

Dominante Sprache und Mundart

Die Umgangssprache war eine schwäbische Mundart, die auch in Plotzk und anderwärts in Bessarabien gesprochen wurde.

Glaubensrichtung

evangelisch (52 Familien), Baptisten (nahmen nicht am Gemeindeleben teil)

Hauptbeschäftigung

Angebaut wurde Gerste, Hafer, Weizen, Mais, Ölfrüchte, Hirse, Mohnheu, Bohnen und Wassermelonen, Kartoffeln nur für den Haushalt und Klee so gut wie nicht. Nach dem ersten Weltkrieg lag die größere Sorgfalt auf den Kühen. Es wurde die amerikanische Rebe angepflanzt. Sie verlangte weniger Sorgfalt, lieferte zwar einen minderwertigen Wein, der aber trotzdem lohnenden Absatz fand. Nach 1930 wurde das Anpflanzen von wilden Reben als gesundheitsschädlich verboten. Handwerk und Gewerbe nahmen einen bedeutsamen Aufschwung.

Der größte Teil der Deutschen betrieb Ackerbau, 25 waren Handwerker, vier hatten Zementziegeleien, zwei Kaufläden usw.

Literatur/Referenzen

Stiller, A. u. G. (1986): Heimatbuch der Dobrudscha 1840-1940 (Hrsg.) Landsmannschaft der Dobrudscha- und Bulgariendeutschen e.V.