Bedeutung des Namens
Zur Erklärung für alle Maraslienfelder:
Bis 1940 trug unser Heimatort den Namen Maraslienfeld und rumänisch "Marazli". Noch im Jahr 1995 war er unter den Namen "Maraslijewka" zu finden. Als ich den Ort 2012 besucht habe, da hatte er schon seine Selbständigkeit und seinen Ortsnamen samt dem Ortseingangsschild verloren. Maraslienfeld war mit dem Nachbarort Sajari zusammen geschlossen und diese Gemeinde trägt den Namen "Sholtyi Jar" bis heute. Die Gemeinde gehört zum Kreis Tatarbunar. Dank der Kinder des Emil Sikorsky gibt es seit dem Sommer 2018 wieder Namensschilder an beiden Seiten des alten Dorfes in den Sprachen ukrainisch und deutsch.
Das andere "Marazlievka" befindet sich im Kreis Akkerman, heute
Bilhorod-Dnistrovsky". Es war nie ein deutsches Dorf. Der Name geht
aber auf den gleichen Namensgeber "Grigorij Marasli" zurück. Diese
Gemeinde ist heute das Zentrum der vereinigten Dorfgemeinschaft von
mehreren Dörfern. Das frühere deutsche Dorf Mannsburg gehört zu dieser
Dorfgemeinschaft.
Sigrid Standke
Lokalisierung
Odes´ka, Ukraine
Karte
Einwohner
Volkszählung 1930: 840 Deutsche / 32 Andere
Einwohner 1940: 962 Deutsche / 3 Andere