Jahrbuch 2025
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort ............................................................................................2
Jahreslosung 2025 ............................................................................................ 3
Kalendarium und Monatssprüche ........................................................................ 5
Bessarabien und die Dobrudscha damals
1. Cornelia Schlarb: Die Jahrhundertfeier der evangelisch–lutherischen
Kirchengemeinde in Kischinew 1925................. 17
2. Irina Kasprick: Pastor Rudolf Hornung.......................................29
geb. Otterstätter
3. Ingo Rüdiger Isert: Das „bewegte“ und bewegende Schicksal der
Familie Balz/Baltz .............................................. 33
4. Harald Roth: Der Deutsch–sächsische Volksrat für
Siebenbürgen ...................................................... 45
5. Galina Corman: Die Bulgaren Bessarabiens. Das Bulgaren–
Bild in der russischen Reiseliteratur im
19. Jahrhundert ................................................... 53
Bessarabien und die Dobrudscha heute
6. Werner Schabert, Was ist aus den Kirchen der Bessarabien-
Nadiia Kochurova: deutschen geworden? Teil I ................................59
7. Paulus Adelsgruber: Exkursion nach Albota de Sus und
Alexanderfeld. Auf gagausischen und
bulgarischen Spuren zu den Phantom–
Deutschen .......................................................... 91
8. N.N. (Schülerinnen der Bericht über die Schülerreise
Georg-Goldstein-Schule): in die Dobrudscha...............................................99
Umsiedlung und Ansiedlungszeit in Polen
9. Mariana Hausleitner: Bessarabien in den deutsch–
sowjetischen Beziehungen 1939–1944 ............. 109
10. Hartmut Knopp: Der doppelte Bruch in der Geschichte der
Bessarabien– und Dobrudschadeutschen ......... 118
11. Silke Neureuther: 1940: Umsiedlung – 1942: Ansiedlung –
geb. Graf 1945: Flucht. Familie Johann Graf aus Cataloi
in der Dobrudscha ............................................ 125
12. Erna Nittel: Umsiedlung und Flucht. Erinnerungen ...........140
geb. Heller
13. Viktor Heller: 24. Januar 1945 – Aufbruch ins Ungewisse.
Persönliche Erinnerungen an die Flucht ..........150
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort ............................................................................................2
Jahreslosung 2025 ............................................................................................ 3
Kalendarium und Monatssprüche ........................................................................ 5
289
14. Hans Issler: Leben im fremden Land....................................160
15. Carolyn Schott: Der Auswanderer Johann Peter Schott
(1884 – 1958) Sohn von Christian und
Philippina Schott geb. Klein aus
Hoffnungstal .................................................... 175
Aus der Nachkriegszeit bis zur Gegenwart
16. Mathias Beer: Heimatmuseum: Wozu? .................................... 189
17. Manfred Bolte: Wir sind Gedächtnis –
Einführung in das Erinnern............................... 196
18. Hans Rudolf Wahl: Zeitzeugen und Historiker – Gedanken zur
Untersuchung der Bessaraberdörfer im
Nachkriegsdeutschland .................................... 207
19. Susanne Hasenfuss: Wie werden traumatische Erfahrungen von
einer Generation zur nächsten
weitergegeben? .................................................211
20. Karl–Heinz Ulrich: Die Bedeutung des christlichen Glaubens
für den Zusammenhalt nach dem Krieg
im Westen und im Osten................................... 223
21. Helga Sprecher und Betrachtungen zur russischen Idee.
Egon Sprecher Zur Aktualität einer umstrittenen Ideologie ..... 235
22. Karl F. Hasenfuß: Der Besuch im Auswandererhaus
Bremerhaven 2023 stellt eine Brücke
der Erinnerung zum Jahrbuch 1949 der
Deutschen aus Bessarabien und der
Dobrudscha her ................................................ 253
23. Karl–Heinz Ulrich: Der verschollene Georg Mayer......................... 254
24. Armin Hinz: Von der Schwarzmeersteppe in die
Nordheide. Nach dem Krieg kamen
Bessarabiendeutsche auch an die Este ............. 264
25. Armin Hinz: Eine Kindheit im Riethtal ................................. 266
26. Klaus Nitschke: Das Leben der Deutschen aus
Bessarabien in Mecklenburg nach 1945 ..........270
27. Mariana Hausleitner: Buchbesprechung: Suveica, Svetlana:
Post–imperial Encounters. Transnational
Designs of Bessarabia in Paris and
Elsewhere 1917–1922.......................................280
28. Cornelia Schlarb: Buchbesprechung: Ethnische Minderheiten
in Rumänien im 20. und 21. Jahrhundert.......... 283
Anschriftenverzeichnis der Autorinnen und Autoren.................................. 286