Jahrbuch 2023
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort ............................................................................................2
Jahreslosung 2023 ............................................................................................ 3
Kalendarium und Monatssprüche ........................................................................ 5
Bessarabien und die Dobrudscha damals und heute
1. Arnulf Baumann: Andacht über Markus 12, 28–32 am
17.10.2021 bei der Kulturtagung in Stuttgart ..... 17
2. Gábor Lengyel: Ansprache am 17. Oktober 2021 in Stuttgart
Bessarabiendeutscher Verein. Gedenkkultur.......20
3. Mariana Hausleitner: Deutsche und Juden in Bessarabien vor 1945..... 27
4. Manfred Bolte: Die Wernerschule – eine Kaderschmiede
der Erneuerungsbewegung?................................40
5. Zvi Schaechter: Sarata (Sarata, Ukraine) 46°01' 29°39'46 ........... 47
6. Mariana Hausleitner: Der Jüdische Arbeiterbund in Bessarabien
und der Bukowina. Das Wirken des
Bundisten Herz Gilitschenski ............................. 55
7. Woldemar Mammel: Wem gehört Tarutino?......................................... 67
8. Shmuel Brillant: Unsere Stadt Tarutino ......................................... 71
9. Woldemar Mammel: Lomir redn Jiddisch ............................................ 81
10. Aharon Kaminker: Mein Städtchen Schabo ...................................... 83
11. Ingo R. Isert: Die Schweizerkolonie Chabag – Schabo,
gegründet 1822 ................................................... 93
12. Elvira Wolf-Stohler: Dr Nachtwächterspieß (Gedicht) ........................99
13. Ute Schmidt: Die Kolonien als Modellversuch ...................... 101
14. Olaf Schulze: „Das Museum war sein Lebenswerk“:
Das Kulturhistorische Museum der
deutschen Kolonisten Bessarabiens in Sarata
(1922–1940) und sein Gründer
Immanuel Wagner............................................. 107
15. Elvira Wolf-Stohler: Dr. Putzama (Gedicht) ...................................... 124
16. Egon Sprecher: Entwicklung der Wirtschaft und des
Rechts in Russland und Bessarabien ................ 126
17. Cornelia Schlarb: Aufgaben und Rolle der lutherischen Kirche
in Russland und Rumänien im Sozialsystem
Bessarabiens..................................................... 133
18. Herbert Schaupp: Lebenserinnerungen von Herbert Schaupp
1910 – 1993 ...................................................... 153
19. Arnulf Baumann: Separatisten in Tarutino .................................... 171
20. Silke Neureuther Die Geschichte der Baptisten in
geb. Graf: Neu-Danzig und Cataloi ................................... 176
21. Silke Neureuther Jakob Klundt (1839–1921).
geb. Graf: Baptist, Kolporteur, Missionar,
Bibelbuchhändler und Pastor............................ 194
22. Daniel Banner: Die Deutsche Evangelische
Gemeinde Brăila ............................................... 202
23. Gertrud Knopp-Rüb: Trost (Gedicht)..................................................210
24. Hans-Christian Petersen: Russlanddeutsche auf vier Kontinenten –
ein Konferenzbericht .........................................211
Umsiedlung und Ansiedlungszeit in Polen
19. Gertrud Knopp-Rüb: Menetekel (Gedicht)......................................... 215
20. Gudrun und Liebe über die Grenzen der
Hans-Joachim Umsiedlungslager 1940–41 hinweg
Blankenburg: (1. Fortsetzung) ................................................ 216
21. Gertrud Knopp-Rüb: Erkenntnis (Gedicht)......................................... 222
Aus der Nachkriegszeit bis zur Gegenwart
22. Arnulf Baumann: Auf dem Wege zum christlich-jüdischen
Gespräch........................................................... 223
Von Personen und Persönlichkeiten
23. Erika Wiener und
Brigitte Bornemann: Arnulf Baumann 90 Jahre................................. 238
24. Brigitte Bornemann: Nachruf auf Arnulf Baumann ...........................240
25. Cornelia Schlarb: Arnulf Baumann: Stütze und Motor
der Jahrbucharbeit............................................. 242
26. Erika Wiener: Arnulf Baumann und die Tagungen
in Bad Sachsa ................................................... 248
27. Hans-Rudolf Wahl: Arnulf Baumann und die Arbeit
der Historischen Kommission........................... 251
28. Paulus Adelsgruber: Lomir san gesint in frejlach – Besuch bei
Woldemar Mammel auf der
Schwäbischen Alb............................................. 253
29. Günther Weber: Mein Freund Woldemar.................................... 258
Anschriftenverzeichnis der Autorinnen und Autoren.................................. 259