Jahrbuch 2022
Bessarabien-Logo
Bessarabien­deutscher
Verein e.V.
Dobrudscha-Logo

Jahrbuch 2022

Brigitte Bornemann und Cornelia Schlarb

Jahrbuch 2022

Autor: Brigitte Bornemann und Cornelia Schlarb

Artikelnummer: 2022

Preis: 15,00 €

Der Heimatkalender 2022 beginnt mit einer Dokumentation über die sonst wenig beachteten nordbessarabischen Gemeinden. Einen Schwerpunkt mit 6 Artikeln bildet das Forschungsprojekt „Interkulturelle Beziehungen der Bessarabiendeutschen 1918-1940“. Beziehungen nach Russland sind Thema bei Spuren deutscher Einwanderer in Kiew, bessarabiendeutschen Studenten an der Universität Dorpat, dem in bessarabien- ebenso wie in russlanddeutschen Kreisen bekannten Karl Stumpp. Der nationalsozialistische Leitbegriff der Volksgemeinschaft wird erörtert, gefolgt von einigen Beiträgen zu jüdischem Leben in Bessarabien und Überleben in der NS-Zeit. Weitere interessante Dokumente und einige poetische Texte runden den spannenden Band ab.

 

Inhaltsverzeichnis 
Geleitwort ............................................................................................2
Jahreslosung 2022 ............................................................................................3
Kalendarium und Monatssprüche ........................................................................ 5
Bessarabien damals und heute
1. Olaf Hollinger: Dokumente zur Geschichte der Deutschen
in Nordbessarabien ............................................. 17
2. Arnulf Baumann: Aussteuer in Bessarabien.................................... 33
3. Elvira Wolf-Stohler: Mach mit mir uf dr Kicheschrank.......................42
4. Paulus Adelsgruber: Einleitung zu den Projektbeiträgen.....................44
5. Paulus Adelsgruber: Erinnerungen an Interethnik. Interviews 
mit Bessarabiendeutschen anno 2020.................46
6. Josef Sallanz: Auf bessarabiendeutscher Spurensuche –
Erinnerungsliteratur im Deutschunterricht 
in der Republik Moldau......................................69
7. Cristina Grossu-Chiriac: Die Darstellung von Interkulturalität 
in Periodika der Bessarabiendeutschen zwischen 
1918 und 1940 ....................................................80
8. Natalija Holovina: Erinnerung an interkulturelle Kontakte in 
Interviews in ehemaligen deutschen 
Siedlungen Südbessarabiens...............................92
9. Mariana Hausleitner: Die Rumänisierung in Bessarabien und 
die Folgen für die deutsche Minderheit 
1918–1940 ........................................................ 107
10. Galina Corman: Das Bild der Bessarabiendeutschen in 
der russischen Reiseliteratur des 
19. Jahrhunderts................................................119
11. Gertrud Knopp-Rüb: Mahnung...........................................................134
12. Victoria Soloschenko: Deutsche Spuren im Kulturerbe Kiews............. 135
13. Viktor Krieger: Siedler-Kolonisten aus Bessarabien 
an der Universität Dorpat, Teil I.......................142
14. Hans-Christian Petersen: Karl Stumpp und die Bessarabiendeutschen.....169
15. Jakob Schaupp: Die Bedeutung der „Volksgemeinschaft“ 
innerhalb bessarabiendeutschen Gesellschaft...189

16. Arnulf Baumann: „Das jüdische Bessarabien“.............................. 205
17. Angelika Marks: Helfer in höchster Not ......................................209
18. Mariana Hausleitner: Der Retter von Czernowitz ............................... 213
Umsiedlung und Ansiedlungszeit in Polen
19. Gudrun und Liebe über die Grenzen der 
Hans-Joachim Blankenburg: Umsiedlungslager 1940-41 hinweg .................. 217
20. Gudrun und Kirchliche Trauung und anschließende 
Hans-Joachim Blankenburg: staatliche Eheschließung in zwei Ländern........224
21. Gertrud Knopp-Rüb: Ihr Vergessenen der Zeit................................... 227
Aus der Nachkriegszeit bis zur Gegenwart
22. Klaus Nitschke: Bessarabiendeutsche in Mecklenburg...............228
23. Gertrud Knopp-Rüb: Abendstille........................................................ 237
24. Karl F. Hasenfuß: Förderung ostdeutscher Kultur .........................238
25. Waldemar Motz Erlebnisse von Waldemar Motz
und Arnulf Baumann: am Kriegsende und danach...............................240
Anschriftenverzeichnis der Autorinnen und Autoren.................................. 245