Jahrbuch 2019
Bessarabien-Logo
Bessarabien­deutscher
Verein e.V.
Dobrudscha-Logo

Jahrbuch 2019

Jahrbuch 2019

Autor: Arnulf Baumann und Cornelia Schlarb

Artikelnummer: 2019

Preis: 15,00 €

Inhaltsverzeichnis
--------------------------
Korrektur auf Seite 71 Abbildung oben rechts:

Die gezeigte Bildpostkarte zeigt nicht LUISE SCHAIBLE, sondern ist, wie oben links ersichtlich, an L. Sch. gerichtet, und zwar von Bruder Alexander (nicht Woldemar):

„Liebe Luise! Wünsche Glück u. Segen zu Deinem Geburtstage. Mit Gruß u. Kuß Sascha“. Smolensk 1921 III Oc.
--------------------

Geleitwort S. 2

Jahreslosung 2019 S. 3

Kalendarium und Monatssprüche S. 5

Auswanderung nach Amerika

Renate Kersting: Auf der Suche nach einem besseren Leben. Die Auswanderung von Jakob Steinke nach Nordamerika S. 17

Renate Kersting: Johannes Lehmanns Erfahrungen vor und nach seiner Auswanderung nach Kanada S. 25

Elvire Necker-Eberhardt (Bearb.): Lebenslauf von Rudolf Necker *3.3.1896 in Kulm, Bessarabia +16.4.1982 in Medicine Hat, Alberta, Kanada S. 30

Connie Dahlke (Familien Kessler, Rott, Voegele): Alfred Opps Weg von Bessarabien nach Kanada S. 42

Bessarabiendeutsche und ihre Verbindungen zu Russland und Rumänien

Arnulf Baumann: Bessarabiendeutsche Tochtersiedlungen im Zarenreich S. 48

Willi Deiß: Die Auswanderung der Familie Johannes Deiß aus Schnait im Remstal.

Eine bessarabische Erfolgsgeschichte S. 55

Gerhart Kleinschmidt: Alexander Jakovlewitsch Schaible (18.8.1878 bis 23.12.1919). Ein Kolonistensohn aus Klöstitz wird russischer General S. 62

Gerhart Kleinschmidt: Dr. med. Woldemar (russisch: Wolodja) Schaible. Augenarzt in Klöstitz und Tarutino (1887-1937) S. 70

Egon Sprecher: Russisches Geld im Ersten Weltkrieg S. 73

N.N.: Der Händler Skrul und das Gold S. 76

Arnulf Baumann: Bessarabiendeutsche und Juden nach dem „Heimatbuch der Bessarabiendeutschen“ S. 82

Siegmund Ziebart: Die Bedeutung der Wernerschule in Sarata für die Deutschen in Bessarabien S. 86

Kurt Winger: Mein Großvater Albert Mauch S. 100

Bruno Gässler: Bei Oma und Opa S. 108

Cornelia Schlarb: Schwester Lina Farrs Reise nach Bessarabien im Frühjahr 1927 S. 111

Walter Georg Klemm: Das Bukarester Diakonissenhaus „Gottes Segen“. Von der Arbeit der Schwestern und Diakonissen in Bukarest und in Stützpunkten S. 122

Walter Georg Klemm: Vom segensreichen Wirken der Diakonissen-Schwestern in Kronstadt. Die letzte lebende Diakonisse Schwester Maria Schieb erinnert sich S. 124

Walter Georg Klemm: Das Leben unter den Dobrudscha-Deutschen. Kindheitserinnerungen einer Pfarrerstochter S. 125

Gerhard Mix: Zwischen Akkerman und Seimeny (Teil 2) S. 128

Ulrich Baehr: Die Wanderausstellung „Fromme und tüchtige Leute…“ in Lemberg und Kiew S. 146

Mariana Hausleitner: Reise durch die Moldaurepublik und die separatistische Dnjestr-Republik S. 156

Um- und Ansiedlungszeiten

Arnulf Bauman: Die NS-Mordaktionen an Behinderten und die Bessarabiendeutschen S. 160

Vom Neuanfang 1945 bis zur Gegenwart

Arnulf Baumann: Von der Agrargesellschaft zur Industriegesellschaft - vom selbstständigen Bauern zum Fabrikarbeiter. Umbrüche im Berufsleben der Bessarabiendeutschen in der Nachkriegszeit S. 175

Arnulf Baumann: Wege aus der Not der Nachkriegszeit S. 183

Karl F. Hasenfuß: „Straßenbahnlinie 5 von Stöcken bis Anderten“. Erinnerungen an das Leben der Bessarabiendeutschen in Hannover S. 188

Heinrich Sawall: Aus dem Leben unserer Großmutter Karoline Rauschenberger S. 190