Jahrbuch 2016
Bessarabien-Logo
Bessarabien­deutscher
Verein e.V.
Dobrudscha-Logo

Jahrbuch 2016

Jahrbuch 2016

Autor: Arnulf Baumann und Cornelia Schlarb

Artikelnummer: 2016

Preis: 15,00 €

Inhaltsverzeichnis
Geleitwort .................................................................................. 2
Jahreslosung 2016 .................................................................................. 3
Kalendarium .................................................................................. 5
Bessarabien damals
ç1. Eberhard Fritz: Religiöse und soziale Ursachen der
Auswanderung nach Bessarabien ..................17
12. Egon Sprecher: Russische Geschichte auf Münzen ................30
13. Arnulf Baumann: Josef Rabinowitsch – Begründer des
Messianischen Judentums –
aus Kischinew ..............................................45
14. Ute Schmidt: Die Deutschen aus Bessarabien.
Ansiedlung – Lebenswelten – interethnische
Beziehungen ................................................ 52
15. Elvira Wolf-Stohler: ‘s bessarabische Gärtle (Gedicht)..................65
16. Elvira Wolf-Stohler: Am Schwarzen Meer (Gedicht) ....................67
17. Tatiana Ωcerbacova: Die deutschen Kolonisten im Norden
Bessarabiens ................................................69
18. Cornelia Schlarb: Siebenbürgische Einflüsse auf Kirche,
Schule und Politik der Bessarabiendeutschen
nach dem 1. Weltkrieg ..................................76
19. Bruno Gässler: Der Aeroplan ................................................89
10. Waldemar Bunk: Chronik der Familien Bunk und Siegler.
Geschichte unserer Vorfahren........................90
11. Heinrich Sawall: Schatzgräber (Gedicht) ..............................100
12. Heinrich Sawall: Der erste Rausch ........................................102
13. Heinrich Sawall: Moi Ehne verzehlt ......................................103
14. Leonide Berghold: Weihnachten, wie es in meiner Kindheit
in Bessarabien war. Leonide Berghold aus
Retzow, Kirchgemeinde Hohen Mistorf,
erinnert sich an Weihnachten 1939 ..............104
15. Gudrun Schmiedeberg: „Mit den Hirten will ich gehen,
meinen Heiland zu besehen …“ ..................106
T
528422 Inhalt_GL 24.08.15 11:19 Seite 223
224
Umsiedlungs- und Ansiedlungszeit
16. Heinrich Wittram: „Wir wollten nicht fort, wir mussten fort“ –
Die „Umsiedlung“ der Deutsch-Balten 1939
..................................................................108
17. Heinrich Wittram: Wie haben die Deutsch-Balten die
Ansiedlung im besetzten Polen erlebt? ........116
18. Katharina Zeiher: Polnische Perspektiven auf die
Umsiedlung .............................................. 124
19. Elvira Wolf-Stohler: Menschen (Gedicht)....................................131
20. Bruno Gässler: Der See ......................................................132
21. Bruno Gässler: Ferien bei Onkel Hugo ................................135
22. Harald Jauch: Eine Nähmaschine und ihre Geschichte ......136
Bessarabien- und Russlanddeutsche in Amerika
23. Bernelda Kallenberger From Russia, mit Liebe /
Becker: Von Russland, mit Liebe ............................139
24. John Hafner: Be Loyal, Buy Smucker’s Jams /
Sei loyal, kaufe Marmeladen von Smucker ..141
25. Jake Klotzbeacher: As I Remember It, 1912–1992 /
So erinnere ich es, 1912–1992 ....................145
26. N.N.: Jake Klotzbeacher alias Jakob Klotzbücher ..150
27. Egon Sprecher: Die Kriegsgefangenschaft bei den
Amerikanern ..............................................151
Vom Neuanfang nach 1945 bis zur Gegenwart
28. Klaus Nitschke: Die Wiedervereinigung Deutschlands vor
25 Jahren war auch der Anfang für die
landsmannschaftliche Tätigkeit der
Bessarabiendeutschen in Mecklenburg ........160
29. Linde Daum, Gedenktafeln für die in den Weltkriegen
Ilse Michaelis: Gefallenen aus Eigenfeld in Mansfeld ........171
30. N.N.: Lebenslauf eines Bessarabiendeutschen ......176
31. Ortfried Kotzian, Alt-Bundespräsident Dr. Horst Köhler bei
Ute Schmidt: der Konferenz „75 Jahre Umsiedlung“ in
Berlin. Die Ausstellung „Fromme und
tüchtige Leute...“ in Berlin..........................178
32. Ulrich Baehr: „Fromme und tüchtige Leute…“
in Galatz / Rumänien ..................................184
528422 Inhalt_GL 24.08.15 11:19 Seite 224
225
Bessarabien heute
33. Vasile Dumbrava: Die Moldauische Sozialistische
Sowjetrepublik (1944–1990) ......................191
34. Karl-Heinz Ulrich: Bessarabien heute ......................................203
35. Thomas Greif: Der letzte Deutsche. Alexander Jungmeister ist der letzte Schwarzmeerlutheraner in Odessa mit deutschen Wurzeln ......214
36. Egon Sprecher: Besuch in Leipzig ......................................216
37. Heinrich Sawall: Altersglück (Gedicht) ................................220
38. Elvira Wolf-Stohler: Ferien-Nachklang (Gedicht)........................220
Anschriftenverzeichnis der Autorinnen und Autoren ........................ 221